Mit der Soziokratie als Organisationsmodell ist es möglich, effiziente, agile und vor allem auch inklusive Strukturen zu schaffen. Die Soziokratie unterstützt im Umgang mit Differenz und Diversität. Sie sorgt dafür, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, partizipativ und integrativ abläuft. Ebenso erlaubt sie einen bewussten und transparenten Umgang mit Macht. Sie ist ein geeignetes Mittel, um die Vision von friedlichen und inklusiven Gesellschaften und Organisationen Schritt für Schritt zu verwirklichen.
Freiheit durch Verbindlichkeit
Die Soziokratie bietet einen in sich abgestimmten Gesamtrahmen und basiert auf folgenden 4 Prinzipien: Konsentprinzip, Kreisorganisation, Doppelte Verknüpfung, Offene Wahl.

Als zertifizierte Soziokratie-Beraterin i.A. begleite ich Organisationen hin zu einer inklusiven Struktur, die Selbstorganisation und kreative Mitgestaltung ermöglicht und fördert.

Wenn Menschen gemeinsam in einem kreativen Prozess zusammenarbeiten, damit etwas Neues entstehen kann, bringt die Soziokratie Struktur und Stabilität in diesen Prozess.
Aus diesen Gründen hat die Soziokratie mein Herz gewonnen
- Nur 4 Basisprinzipien. Ich mag Dinge, die auf die Essenz reduziert sind.
- Der Kreis weiss es. Was gemeinsam bestimmt wird, gibt den Rahmen vor.
- Inklusivität. Jede Perspektive trägt zur Verbesserung der Lösung bei.
- Maximale Selbstverantwortung. Ich bestimme, ob mein Einwand im Hinblick auf das gemeinsame Ziel schwerwiegend ist.
- Kein Kämpfen mehr. Jede Person hat Raum, ihre Sichtweise einzubringen. Dafür sorgt eine gute soziokratische Gesprächsleitung.
- Verbundenheit. Die Soziokratie kann verschiedene Welten zusammenbringen.