Aufstellung für den Wandel: Eingebunden in das Netz des Lebens oder: Wir gehören mit dazu

Naturverbindung und Klima Teil 1

Mensch_Klima

 

“Du kannst dich zurückhalten von den Leiden der Welt, das ist dir freigestellt … aber vielleicht ist gerade dieses Zurückhalten das einzige Leid, das du vermeiden könntest.” – Franz Kafka

 

 

Samstag, 26. Oktober, 09:00 – 13:00 Uhr in Bern (siehe auch Teil 2)

Was hat Körperlichkeit und Sinneswahrnehmung mit der Klimakrise zu tun? Was hat Körperlichkeit und Sinneswahrnehmung mit Naturverbindung zu tun?
Wenn wir davon ausgehen, dass wir Teil der Natur sind, was verändert das an unserer Wahrnehmung der Klimakrise? Was ist der Unterschied, ob wir das kognitiv wissen oder mit Haut und Haar spüren? Wie kann diese Erfahrung wieder Teil unserer kollektiven Geschichte und unserer gelebten Kultur werden? Diese Fragen möchten wir mithilfe der Aufstellungsarbeit erforschen. 

Das „Netz des Lebens“ ist ein Ausdruck aus der Tiefenökologie, der verdeutlicht, dass wir Menschen und alle Lebewesen Teil ökologischer Gemeinschaften sind, die in wechselseitiger Abhängigkeit auf diesem Planeten zusammenleben. Wir gehören mit dazu. Die Klimakrise und Dynamik, ausgelöst durch die Klimastreikbewegung sind ein aktueller Ausgangspunkt, unser bewusstes Körperempfinden um diese Zusammenhänge zu erweitern.

Datum: Samstag, 26. Oktober, 09:00 – 13:00 Uhr

Format: Mit den Aufstellungen für den Wandel wenden wir uns Themen zu, die uns alle betreffen. So können wir mehr über die kollektive Ebene lernen. Wir entwickeln ein Verständnis, wie diese mit unseren persönlichen Themen und Herausforderungen zusammenhängt und erkennen Ansatzpunkte für Veränderung. Mit deinen persönlichen Fragen und Anliegen zum Thema gestaltest du die Aufstellung entscheidend mit. Darüber hinaus profitierst von einem inspirierenden Austausch und einer Fülle an Erkenntnissen.

Leitung: Jeannine Brutschin, systemische Aufstellerin und Kim Jana Degen, Erwachsenenbildnerin

Ort: Kirchgemeindehaus Paulus, Freiestrasse 20, 3012 Bern; im Raum C im ersten Stock

Anreise: Mit dem Bus 12 ab Bahnhof Bern bis Haltestelle Uni Tobler

Kosten: CHF 100.- bis 200.- (nach Selbsteinschätzung der finanziellen Verhältnisse); Bitte Betrag in bar mitbringen.